Honig kann genau wie Zucker verwendet werden
Wir werden oft gefragt, wofür man Honig alles verwenden kann. Genau wie Zucker kann man ihn für verschiedenste Zwecke einsetzen. Meistens ist es auch nur eine Sache der Gewohnheit, d.h. wir nutzen Honig in der Küche eher selten und fragen uns daher nach speziellen Verwendungsmöglichkeiten. In der Regel ist die Zuckerdose in der Küche schnell zur Hand – so sollte man es auch mit dem Honig halten, damit man ihn nicht vergisst. Verstecken Sie ihn also nicht im hintersten Eck ihres Küchenschranks, sondern reihen sie ihn beispielsweise neben den Gewürzen ein und machen Sie ihn zum Teil einer ausgewogenen Ernährungsroutine.
Man benötigt nicht so viel Honig wie Zucker, um den gleichen Süßungsgrad zu erreichen. Außerdem enthält Honig ca. 20% weniger Kalorien als weißer Zucker und ist somit gesünder.
Honig pur
Gönnen Sie sich einen Teelöffel Honig als Nachspeise nach dem Hauptgericht. Honig fördert die Verdauung und hilft, dass alle Nährstoffe dem Organismus zu Nutzen kommen.
In Tee, Kaffee und anderen Getränken
Es ist leicht den eigenen Zuckerkonsum zu reduzieren, wenn man statt Zucker einfach Honig für Tee, Kaffee und andere Getränke verwendet. Schwarzen oder grünen Tee kann man auch mit aromatisierten Honigen süßen. Auf Zucker kann man auch verzichten, wenn man z.B. selbst Saft im Dampfentsafter herstellt. Es lohnt sich auch, Honig einmal in anderen alkoholfreien oder alkoholischen Getränken als Süßungsmittel auszuprobieren!
Beim Sport
Honig gibt sofort Kraft und dank seiner vielseitigen Zuckerverbindungen besitzt er auch Langzeitwirkung. Mischen Sie etwas Honig in Ihre Trinkflasche und Sie erhalten ein wirkungsvolles Getränk für die Zeit der sportlichen Beanspruchung sowie für die Regeneration danach. Lösen Sie den Honig zunächst in etwas warmem Wasser auf und füllen Sie erst dann den Rest Wasser in die Flasche.
Zum Abschmecken bei der Essenszubereitung
Honig ist sowohl süß als auch feinsäuerlich und passt daher zu Fleisch-, Wok-Gerichten und Soßen. Als Marinade für Fleisch und Fisch hat er zudem den Vorteil, dass er die Haltbarkeit der Speise verlängert. Gebackener Fisch mit Honig bestrichen erhält eine schöne Oberflächenfärbung und der Eigengeschmack des Fisches wird verstärkt.
Auf finnische Art
Bei uns ein Klassiker: Salzgurken, Honig und Schmand. Das müssen Sie unbedingt einmal testen! Außerdem: Mit Honig bestrichener finnischer Leipäjuusto („Brotkäse“), obendrauf einen Klecks Sahne. Anschließend für einen kurzen Moment in den Ofen oder die Mikrowelle. Mit Moltebeer- oder Preiselbeermarmelade servieren.
In Salatdressings
Würzen Sie Ihren Salat mit Honig. Honig fördert die Aufnahme der Nährstoffe dieser frischen Speise. Honig gilt als König der Salatgewürze.
Mit Wurzelgemüse
Honig bringt den frischen Geschmack von Wurzelgemüse hervor. Geben Sie dem Kochwasser des Gemüses ein wenig Honig hinzu. Wird das Gemüse in der Pfanne oder im Ofen gegart, sollte der Honig ganz zum Schluß zugegeben werden. Honig gibt dem Gemüse Glanz und Farbe sowie zusätzlichen Geschmack.
Zum Einfrieren von Beeren
Konservieren Sie einen Teil Ihrer Beerenernte mit Honig. Sie können den Honig auf die Beeren geben oder eine fertige Soße aus ihnen machen. Indem Sie z.B. Johannisbeersoße mit Honig süßen und sie in kleinen Portionen einfrieren, erhalten Sie für den ganzen Winter eine gesunde und leckere Zugabe für verschiedenste Speisen, besonders wenn Wild auf den Tisch kommt.
Zum Frühstück
Ob zu Cornflakes, Viili (finnischer Sauermilch), Joghurt, Porridge, Käse oder auf Toast! Probieren Sie einmal ein Roggenbrot mit Käse und etwas Honig darauf – eine hervorragende Geschmackskombination! Wie wäre es außerdem mit einem Beeren- oder Obstsmoothie mit Honig?
Zum Verfeinern von Desserts
Honig auf Pfannkuchen, Waffeln und Ofenpfannkuchen – lecker! Ebenso ein Hauch Honig auf Eis, Quark, Beeren- und Fruchtdesserts.
Zum Backen
Mit Honig gesüßtes Gebäck bleibt länger frisch. Ersetzen Sie einen Teil des Zuckers mit Honig. 75ml Honig ersetzen dabei 100 ml Zucker. Da Honig Flüssigkeit enthält, sollten Sie die übrige Flüssigkeitsmenge des Rezeptes etwas reduzieren. Wenn Sie Honig verwenden, sollte die Backtemperatur etwas kleiner gehalten (z.B. statt 200 Grad nur 180), dafür die Backdauer entsprechend etwas verlängert werden.
Zum Bestreichen von Backwaren
Bestreichen Sie Ihre Brötchen mit einem Honig-Milchgemisch, wenn sie aus dem Ofen kommen. In warmer Milch löst sich Honig im Nu auf. Beträufeln Sie heiße Piroggen, Fruchtpasteten oder Pies mit Honig. Er gibt ihm ein besonderes Aroma und eine schöne Farbe. Alle Apfel- und Beerenkuchen lieben Honig.
Sie erhalten Informationen zu Neuheiten, Sonderangebote und Marktverkäufen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom unseren Newsletter abzumelden.
Sie erhalten Informationen zu Neuheiten, Sonderangebote und Marktverkäufen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom unseren Newsletter abzumelden.