<-Zurück zum Aktuelles
20.08.2019 - Ausschwärmen der Bienen als natürliche Art der Vermehrung

schwarmenimkerDas Schwärmen ist die natürliche Art der Bienen ihren Lebensraum zu erweitern und sich zu vermehren. Die Königin legt tausende Eier am Tag und wenn ein stark angewachsenes Bienenvolk keinen Platz mehr in seinem Nest hat, beginnen die Bienen mit den Schwarmvorbereitungen. Aufgrund der Beengtheit kann es auch zu Einbußen bei der Honigproduktion und -ernte kommen. Die Arbeiterinnen bereiten sog. Weiselzellen vor, um eine neue Königin für das Nest heranzuziehen. Gleichzeitig wird die alte Königin auf Diät gesetzt, da sie erst in einem schlankeren Zustand in das neue Nest fliegen kann.

Die Bienen schwärmen mit der alten Königin zu einem neuen Nistplatz aus und beginnen mit dem Bau von Waben und dem Sammeln von Nektar, während die Königin dort neue Eier legt. Die Jungbienen bleiben im alten Nest zurück und ziehen sich mehrere neue Königinnen heran. Die zuerst geschlüpfte Königin sticht die anderen Kandidatinnen durch die Waben hindurch tot, beginnt nach ihrem Hochzeitsflug mit dem Eierlegen und das Leben im Bienenstock kann weitergehen.

Wir Imker wollen das Schwärmen meist verhindern, da es einen Einbruch des Honigertrags bedeutet. Unsere Aufgabe besteht darin, die Nester so instand zu halten, dass sich die Bienen dort wohlfühlen und nicht in Schwarmstimmung kommen.

Diesen Sommer gab es einen historisch beispiellosen Schwarmtrieb seitens der Bienenvölker. Der Grund dafür war der überdurchschnittlich gute Frühlingsbeginn. Die Zahl der Bienen erreichte ihren Höhepunkt: In manchen Stöcken waren es sogar 100.000. Aufgrund der kühleren Periode nach der Hitzewelle sowie der hohen Bienenzahl war es nötig, die Bienenstöcke vermehrt auf eine Schwarmstimmung hin zu kontrollieren und die ggf. angelegten Weiselzellen zu entfernen. Das ist uns relativ gut gelungen, wenn auch viele dieser Waben so gut versteckt sind, dass man sie leicht übersieht. Ein paar der Schwärme, die wir dennoch einfangen mussten, waren ungewöhnlich groß. Das Wichtigste beim Fangen eines Schwarms ist es, die Königin in den Stock zu bekommen, dann folgen ihr die anderen. Hier bei uns in Südwestfinnland legte sich der Schwarmtrieb in der Mittsommerwoche und seitdem haben wir keine Weiselzellen mehr in den Nestern gefunden. Im Osten und im Norden dauerte der Rausch der Königinnenwechsel eine Woche länger.

Newsletter abonnieren

Sie können ein Honigset ”Lappland Genusspaket” (Wert 93 €) gewinnen!

Sie erhalten Informationen zu Neuheiten und Sonderangeboten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von unserem Newsletter abzumelden.

Weitere Informationen